20. Oktober 2024 – Klavier Konzert mit Christoph Braun

Estimated reading time: 3 Minuten

Letzten Sonntag füllte sich die Villa Wellentanz mit einer wunderbaren Mischung aus Musikbegeisterten und einer aussergewöhnlichen Atmosphäre. Zu Gast war Christoph Braun, der mit seinem beeindruckenden Repertoire und feinsinnigen Darbietung das Publikum in seinen Bann zog.

Christoph Braun zeigte in seinem Programm eine faszinierende Bandbreite musikalischer Ausdrucksformen. Virtuos wechselte er zwischen Stilen und Atmosphären, und jeder seiner Stücke schien die verschiedenen Facetten seiner künstlerischen Reise widerzuspiegeln. Ob leise, zarte Töne oder kraftvolle, mitreissende Passagen – Christoph verstand es meisterhaft, die Besucherinnen und Besucher der Villa Wellentanz mit auf seine musikalische Reise zu nehmen. Sein Talent und seine Hingabe zur Musik spiegelten sich in jedem Moment seines Auftritts wider.

Der intime Rahmen der Villa Wellentanz verlieh dem Abend eine ganz besondere Stimmung. Die Zuhörerinnen und Zuhörer konnten die Musik nicht nur hören, sondern sie geradezu fühlen, da die Nähe zu den Künstlern und zur Musik einzigartig war. Diese besondere Atmosphäre schuf eine Verbindung zwischen Künstler und Publikum, die in solch einer Intensität nur selten erlebt wird. Das Ambiente der Villa, mit seinen charmanten Räumen und der liebevoll gestalteten Dekoration, verstärkte dieses Erlebnis zusätzlich und machte den Abend unvergesslich.

Christoph Braun verstand es, sein Publikum mit einer herzlichen Begrüssung willkommen zu heissen. Er erwähnte, dass wir nun ganz viel Romantik hören würden, was eine wunderschöne Einstimmung für den Abend war. Besonders beeindruckend war seine Fähigkeit, durch die Musik Emotionen zu transportieren – von Melancholie bis hin zu überschäumender Lebensfreude. Jede Melodie erzählte eine eigene Geschichte und berührte die Herzen der Anwesenden.

Ein Höhepunkt des Abends war zweifellos die Zugabe, bei der Christoph Braun ein Stück spielte, das er speziell für diesen Anlass ausgewählt hatte. Die Melodie, getragen von sanften und gleichzeitig eindringlichen Tönen, liess den Raum in eine andächtige Stille fallen. Man konnte förmlich spüren, wie alle Anwesenden den Moment gemeinsam genossen, als ob die Zeit für einen Augenblick stillstehen würde.

Viele der Besucherinnen und Besucher stammten aus Wila, was die Veranstalter, Jean-Pierre Kousz und Barbara Münch, besonders freute. Die Verbundenheit zur lokalen Gemeinschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Villa Wellentanz, und es war schön zu sehen, wie viele Menschen aus der Region den Weg zu diesem besonderen Konzert fanden. Der Austausch nach dem Konzert – bei einem Glas Wein, die von den Veranstaltern gestiftet wurden, rundete den Abend ab. Besonders erwähnenswert sind die wunderbaren Häppchen, die Lisalotta Braun, die Mutter von Christoph, mit viel Liebe zubereitet hatte, was die Gelegenheit für persönliche Gespräche mit dem Künstler sowie den anderen Gästen bot.

Wir bedanken uns herzlich bei Christoph Braun für diesen aussergewöhnlichen Abend und bei allen, die mit ihrer Anwesenheit zu diesem besonderen Ereignis beigetragen haben.

Wer mehr über Christoph Braun erfahren möchte, kann sich gerne auf seiner Webseite umsehen: ChristophBraun.ch. Wir freuen uns bereits auf kommende Veranstaltungen und hoffen, euch bald wieder in der Villa Wellentanz begrüssen zu dürfen.


Aufzeichnung des Konzerts

11. Oktober 2024 – Klavier Konzert mit Tatiana Radkewitsch

Estimated reading time: 4 Minuten

Die Villa Wellentanz entwickelt sich zu einem kleinen aber feinen Salon für Konzerte aller Art – diesmal war es ein Klavierabend mit Tatiana Radkewitsch.

Der Hausherr begrüsste das Publikum und die Pianistin herzlich und wertschätzte deren Bereitschaft, an seinem unscheinbaren Digipiano zu spielen – wohl wissend, dass jemand wie Tatiana gewohnt sei, an Steinways oder Bechsteins zu spielen, aber wenn jemand so schön spiele wie sie, spiele dies ja keine so grosse Rolle – was sich an diesem Abend tatsächlich bewahrheitete.

Mit der Pianistin verbindet Jean-Pierre und Barbara eine mehrjährige Freundschaft;  es begann in Hombis Salon, wo Radkewitsch in mehreren Konzerten sämtliche Beethoven-Sonaten darbot – 32 Stück an der Zahl! Da hiess es wohl „üben – spielen, üben – spielen, üben – spielen“, wie Jean-Pierre bewundernd anmerkte. „Dank“ Corona wurden diese Konzerte von ihm und Barbara gestreamt und sind immer noch auf YouTube zu hören (sehr empfehlenswert!).

Die Pianistin nahm uns auf eine spannende, musikalische Reise mit – beginnend mit vertrauter Tonalität in Form von Chopins Andante spianato et grande polonaise brillante op. 22, ursprünglich als Werk für Klavier und Orchester geschrieben, aber häufig solo aufgeführt; es lässt an einen gemütlichen Sonntag auf einem Landgut denken mit Vogelgezwitscher und Kaiserwetter. 

Statt der vorgesehenen Images von Debussy bog Radkewitsch ab in Rachmaninows Gefilde, zu dessen Corelli-Variationen, die am 12. Oktober 1931 in Montreal uraufgeführt wurden – die Pianistin erzählte einleitend von der Villa Rachmaninow in Weggis, die sie besucht und sich sehr inspiriert gefühlt hat; der Komponist habe sich dort ein kleines Russland eingerichtet – tatsächlich lassen die 20 Variationen einen slawisch geprägten Sehnsuchtsort spüren, der gleichzeitig von unzähligen Bäumen und Sträuchern überwuchert und dennoch unendlich weit zu sein scheint. Die Variationen entfalteten unter Radkewitschs Händen ein Feuerwerk unterschiedlichster Klänge.

Weiter ging es mit der vierten Sonate op. 30 von Alexander Skrjabin, zu welcher der Komponist noch ein Gedicht verfasst hatte, das die Pianistin vorab zur Einstimmung rezitierte und welches das Licht eines Sehnsuchts-Sterns besang. Komponiert im Jahr 1903, schwebt die Sonate zwischen Skrjabins chopineskem Frühwerk und dem irrlichtenden Spätwerk, das bereits atonale Klänge ahnen lässt. 

Quasi als Abschluss des Konzerts und Zugabe zugleich bot die Pianistin ein Werk eines Komponisten, den sie persönlich kennengelernt hat: Pavel Karmanov, Jahrgang 1970 und in Moskau wohnhaft, hat 2016 „Past Perfect“ komponiert, das in Richtung Minimal Music geht: ein träumerisches ruhiges Plätschern nahm uns mit auf eine Wanderung durch eine Nebellandschaft – ist es noch Morgen oder schon Mittag? – windstill, pastellige Farben, durch die Nebelschleier wird allmählich ein riesiges Gebirge sichtbar, das verborgen war; leichter Nieselregen setzt ein, erneute Nebelfetzen, wieder plätschernd aber nun um das riesige Gebirge wissend endet die Wanderung und damit auch der Klavierabend.

Es war eine fantastische Reise durch magische Klangwelten, die neugierig machen kann auf die CD mit russischen Komponisten, die demnächst erscheinen soll. Die frischgebackene Schweizerin hatte sich in unsere Herzen gespielt und wurde mit entsprechendem Applaus belohnt – und mit einer Leckerei der hiesigen Konditorei Janz.

Gerne wieder, Tatiana Radkewitsch!

Wie immer klang der Abend in gemütlichen Gesprächen und Häppchen aus.

Bericht:
René Kousz


Aufzeichnung des Konzerts

06. September 2024 – Konzert Norea Trio, Frauen-Power in der Villa Wellentanz

Estimated reading time: 3 Minuten

Diesmal lud immer noch sommerliches Kaiserwetter zum Konzert in die Villa Wellentanz, welches vom Norea-Trio gegeben wurde. Barbara Münch eröffnete den Abend mit einer kurzen Einleitung mit dem berechtigten Hinweis, dass es besser passe, wenn ein Konzert von drei FRAUEN auch von einer Frau angekündigt werde – ausserdem habe sie die schöneren Schühchen als Jean-Pierre …

Sechs Nationen waren an der Gestaltung des Abends beteiligt:

Das Norea-Trio, bestehend aus der Südkoreanerin Hyunjong Reents-Kang (mit einer genau 200 Jahre alten Violine, erbaut 1824 in Italien), der Schweizerin Eva Lüthi am Cello und der Bulgarin Petya Mihneva am Piano.

Ludwig van Beethoven, der das wunderschöne Klaviertrio op.1 Nr.1 im Jahr 1793 als 23Jähriger komponierte, also vor seiner grossen Berühmheit und noch mit intaktem Gehör, stammte aus Deutschland (Bonn) und war damals frisch nach Wien gezogen; eigentlich um bei Mozart Unterricht zu nehmen; dieser war aber 1791 verstorben, sodass er bei Haydn landete. Dem Trio ist das Vorbild Mozart durchaus anzuhören, enthält aber doch bereits etwas „Beethoven“.

Dora Pejačević (gesprochen Pejatschewitsch, 1885-1923) war eine Kroatin aus gutem Hause, wurde als höhere Tochter mit dem Klavierspiel vertraut gemacht, wie es bei Adligen damals üblich war. Allerdings war sie rebellisch veranlagt und verachtete das Nichtstun des Adels. Im Ersten Weltkrieg half sie als Pflegerin. Ihr Klaviertrio aus dem Jahr 1910 ist der spätromantischen Tradition verpflichtet, mit sehr orchestral wirkenden Passagen und üppig-brahmsisch anmutendem Klaviersatz. Im Konzert schien es, als ob dieses Trio dem Beethoven-Trio antwortete, was eine sehr reizvolle Kombination ergab.

Das Norea-Trio spielt regelmässig zusammen und probt abwechselnd bei den Musikerinnen zu Hause (Basel, Bern, Zürich), was man dem perfekten Zusammenspiel anhört. Die Violinistin bezauberte durch einen sehr warmen, schmelzenden Klang, der eher an Rotwein als an Champagner erinnerte, sehr passend zum sonoren und ebenbürtig agilen Cello; die Pianistin zauberte aus dem Digitalflügel sehr differenzierte Klänge, von Pianissimi bis zu orchestralen Fortissimi. Es war wahrlich ein Genuss, diesen drei Künstlerinnen zuzuhören, was denn auch durch einen ausgiebigen Applaus quittiert wurde. Jean-Pierre überreichte ihnen eine Leckerei eines hiesigen Bäckers („statt eines riesigen Blumenstrausses, den sie dann neben den Intstrumenten hätten mitschleppen müssten“).

Es fand sich für mich noch eine Gelegenheit für ein kurzes Gespräch mit der Violinistin, die mit 16 Jahren aus Südkorea ganz alleine in die Schweiz gezogen war, um zu studieren, und sich dadurch vor gleich mehreren, grossen Herausforderungen fand, angefangen vom unterschiedlichen Klima über andere Sitten bis zur völlig anderen Sprache – ihr Lehrer bestand darauf, zuerst reines Hochdeutsch zu lernen, bevor sie sich ans Schweizerdeutsch wagte (was sie heute sehr gut spricht). Von der Cellistin konnte ich noch Einiges über Dora Pejačević in Erfahrung bringen, die mir zuvor völlig unbekannt war.

Wie üblich klang der Abend mit gemütlichen Gesprächen bei einem offerierten Apéro aus. 

Das nächste Konzert findet am 11. Oktober statt; die Pianistin Tatiana Radkewitsch wird solo auftreten; einigen mag sie von ihrem Beethoven-Zyklus im Hombi-Salon bekannt sein, wo sie alle 32 Sonaten vorgetragen hat.

Bericht:
René Kousz

1. August 2024 – Geburtstag der Schweiz mit griechischen Klängen

Estimated reading time: 3 Minuten

Wie gewohnt beschert der alte Petrus uns auch dieses Jahr zum Ersten August einen heftigen Regenschauer, welcher der inzwischen traditionellen Feier in der Villa Wellenhof nichts mehr anhaben kann: zum ersten Mal dürfen wir den Geburtstag der Schweiz im wunderschönen Eventraum feiern, stilgerecht dekoriert mit roten Tischtüchern, Edelweissen, blauem Enzian und Schweizerfahnen; Jean-Pierre und Barbara haben uns eingeladen und werden von Miriam unterstützt, die sich für die ursprünglich vorgesehene, aber kurzfristig erkrankte Kollegin eingesprungen ist und soeben ihre Lehre als Sanitätsinstallateurin mit Bravour bestanden hat.

Nicht ganz traditionell mag für einen eingefleischten Schweizer die diesjährige Musik sein, die von der Formation Kafeníon (was zu deutsch „Kaffeehaus“ heisst) im griechischen Stil dargeboten wird. Felix „Elvetopoulos“ singt, spielt Akkordeon und Laouto (er garniert die Stücke mit Anekdoten und Informationen), Juno Haller singt ebenfalls und spielt Geige (die sie sich bis zu einer eindrücklichen Virtuosität autodidaktisch beigebracht hat, ich habe das Gefühl, dass Juno ihr Instrument nicht spielt, sondern singt), David Aebli spielt Bass und Gitarre.

Das Trio bestreitet herzhaft mehrere Runden und stimmt sich gemütsvoll und unkompliziert in die Feststimmung ein; es ist eine wahre Freude, und man merkt auch, dass es schon seit Jahrzehnten zusammen spielt.

Eingeladen ist diesmal auch Isabella und ihr Mann, die abwechselnd auf Kreta und in der Schweiz wohnen; Jean-Pierre und Barbara haben die beiden in ihren ersten Ferien in Kreta kennengelernt und sind spontan zu einem fröhlichen Abend eingeladen worden. Seither besteht eine herzliche Freundschaft. Isabella ist Berufstänzerin und erteilt Kurse; wir werden Zeuge ihrer sehr eleganten und federleicht wirkenden Tänze – Es isch es schöns Luege!, wie wir Schweizer sagen würden. Mehrere Gäste lassen sich auch zu einem Rundtanz ein, angeführt von Isabella.

Wie jedesmal ist das kulinarische Büffet grossartig, eine Leckerei geht fliessend in die andere über, sei es knusprige Toasts mit Tomaten und Frischkäse (Barbara), Fleischbällchen und Tzatziki (Susi), Quiche mit Spinat (Barbara), Gemüseauflauf (Yvonne und Hansueli), Gurken-Melonesalat von mir, und zum Dessert eine riesige Wassermelone (Maren) – und damit es doch noch ein wenig schweizerisch zugeht, gibt es Bratwurst und Feuerteufel nebst Brötchen mit Schweizerfähnchen.

Ja, es war ein tolles, gemütliches, fröhliches Fest mit tollen Menschen, toller Musik und köstlichen Leckereien – Herzlichen Dank an die Gastgeber Jean-Pierre, Barbara und Maren, an die drei Musiker Juno, Felix und David und an alle, die zum Gelingen der Kulinarik beigetragen haben.

Bericht und Bilder: René Kousz


21. Juni 2024 – Duo Monasypov & Miloslavskaya

Voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten

Österreich und Ungarn hatten soeben die erste Halbzeit an der Euro 2024 mit 1:1 abgeschlossen, als in der Villa Wellentanz das Konzert mit Rustem Monasypov (Violine) und Anastasia Miloslavskaya (Klavier) begann. Fussball gegen klassische Musik also – diese Konkurrenz dürfte bewirkt haben, dass diesmal weniger Gäste als sonst den Weg nach Wila fanden.

Dabei führten die beiden Musiker durch ein funkelndes, virtuoses Programm für Violine und Klavier, welches jedes Tor spielend übertrumpfte.

Eröffnet wurde das Konzert mit der Violinsonate Nr. 3, op. 45 (1887) von Edvard Grieg, welches der Komponist selber am Klavier aus der Taufe hob. Man merkt, dass er reichliche Erfahrungen im Zusammenspiel mit virtuosen Geigern sammeln konnte. 

Und man merkte auch, dass man es an diesem 21. Juni mit exzellenten Musikern zu tun hatten: Rustem Monasypov ist seit 2023 Mitglied der 1. Violinen des Musikkollegiums Winterthur, und egal wie schwierig und knifflig eine Passage sein mag: er federte mit seiner Violine stets souverän darüber hinweg, als wäre es ein Kinderspiel, stets mit einem ausdrucksstarken und sinnlichen Klang, mal dunkel schmelzend, mal silbern jodelnd, mal elegant pianissimo hüpfend.

Er wurde kongenial von seiner Partnerin Anastasia Miloslavskaya begleitet, die dem optisch unscheinbar wirkenden Instrument Töne entlockte, die vergessen liessen, dass man es „nur“ mit einem Digitalklang zu tun hatte. Satte Fortissimi wechselten mit hauchzarten Pianissimi, im spritzigen Wechselspiel mit der Violine. Sie hat soeben ihren zweiten Master an der ZHDK erworben und ist sowohl im Lehramt als auch im Konzertbetrieb tätig.

In der zweiten Hälfte gaben die Beiden berühmte und beliebte virtuose Salonstücke zum Besten, als Erstes die noch eher besinnliche „Meditation“ (1894) von Jules Massenet, dessen religiös-meditativer Charakter spürbar wurde, gefolgt von Antonio Bazzinis Scherzo fantastique namens „La ronde des Lutins“ (Tanz der Kobolde) op. 35 (1853), welches einem Feuerwerk gleich in höchste Virtuosität explodierte. Spätestens bei der Introduktion und Rondo op. 28 von Camille Saint-Saëns (1852) mochte man in Versuchung geraten, aufzustehen und zu tanzen; der Komponist widmete dieses Stück dem berühmten Geiger Pablo de Sarasate, der es dann auch in der Uraufführung spielte.

Reizvoll war das nächste Stück: im „Andante“ des sowjetisch-tatarischen Komponisten Farid Yarulla, der nur 29jährig 1943 im Zweiten Weltkrieg fiel, glaubte man die Weite der tatarischen Steppe zu hören. Den Reigen beschloss das weltberühmte Bravourstück „Liebesleid“ des österreichischen Geigers Fritz Kreisler. Dem wohlverdienten, langen Schlussapplaus folgte als Zugabe „Schön Rosmarin“, ebenfalls von Fritz Kreisler.

Klassische Musik versus Fussball? Österreich bezwang Polen mit 3 : 1 – in der Villa Wellentanz stand das Ergebnis fraglos mit 7 : 0 fest!

Wie immer klang der Abend mit angeregten Plaudereien und Barbaras selbst zubereiteten Leckereien aus.

Es war ein tolles Konzert, und es darf gehofft werden, dass Rustem Monasypov und Anastasia Miloslavskaya in der Villa Wellentanz wieder auftreten werden – die Qualifikation haben sie sich dafür ohne Zweifel in jedem Herzen der Besucher erspielt. 

Bericht:
René Kousz


Aufzeichnung des Konzerts


31. Mai 2024 – Hamp Goes Wild

Voraussichtliche Lesedauer: 3 Minuten

Am 31. Mai fand in der Villa Wellentanz in Wila eine besondere Party statt: „Hamp Goes Wild“ sorgte für ausgelassene Stimmung trotz des trüben Wetters. Der farbenfroh illuminierte Eventraum bot einen lebendigen Kontrast zum grauen Himmel und lockte zahlreiche Gäste an.

Gemütlich arrangierte runde Tische mit Apéro-Snacks und eine kleine Bar, an der Adrian Kousz die Getränke servierte, schufen eine einladende Atmosphäre. Jean-Pierre Kousz, ein grosser Liebhaber des Boogie-Woogie, hatte zusammen mit Barbara Michaela Münch diese Veranstaltung organisiert. Unterstützung erhielten Sie von von Nyana.

Jean-Pierre Kousz hatte bereits früher „Hamp Goes Wild“, bestehend aus Hans-Peter Ruosch am Piano und Dani Zimmermann am Schlagzeug, für verschiedene Events engagiert. Etwa 30 Gäste hatten sich eingefunden, um sich den mitreissenden Klängen des Duos hinzugeben. Für den aus Hittnau stammenden Hamp war es fast schon ein Heimspiel, obwohl die Anreise durch überflutete Strassen erschwert wurde.

Die Gäste genossen rasante Boogie-Woogies, stimmungsvolle Blues und fetzigen Rock’n’Roll. Hamp begeisterte mit seiner energiegeladenen Performance, die auch artistische Einlagen umfasste. Dani Zimmermann unterstützte ihn dabei eindrucksvoll am Schlagzeug und begeisterte das Publikum mit zwei Solos.

In der Pause wurden feine Häppchen serviert, die Barbara Michaela Münch zubereitet hatte.

Ein besonderes Highlight des Abends war der Geburtstag eines Gastes. Hamp und Dani stimmten das obligatorische „Happy Birthday“ an, natürlich im Stil des Abends. Leckere Kuchen rundeten die Feier ab.

Der Abend endete mit einem anhaltenden Applaus, zwei Zugaben und einer gut gefüllten Kollekte. Die letzte Zugabe, „Rockin’ all over the World“ von Status Quo, brachte die Stimmung noch einmal zum Höhepunkt. Nach der Musik klang der Abend mit gemütlichen Gesprächen aus. Der Heimweg schien dann auch ein bisschen bunter, als hätte der Regen nachgelassen. Es war ein unvergesslicher Abend, der allen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Fotos:
Jean-Pierre
Che

Bericht:
René Kousz


11. Mai 2024 – Ursinas Geburtstagsfeier in der Villa Wellentanz

Heute erlebten wir, wie Ursina in der Villa Wellentanz ihren Geburtstag auf eine ganz besondere Weise zelebrierte. Ein Höhepunkt des Tages war die Yoga-Lektion, geführt von der Yoga-Lehrerin Isabella Gartmann (https://www.yogaisa.ch/). Diese erfahrene Lehrerin, die normalerweise in ihrem eigenen Studio in Wila Kurse anbietet, brachte eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung in die Villa Wellentanz.

Der Eventraum bot den perfekten Rahmen für diese einzigartige Kombination aus Feierlichkeit und entspannender Praxis. Ursinas Geburtstagsparty war somit nicht nur eine tolle Feier, sondern auch ein Zeugnis der vielseitigen Möglichkeiten, die die Villa Wellentanz zu bieten hat.

Herzlichen Glückwunsch, Ursina, zu einem erinnerungswürdigen Tag!

1. Dezember 2023 – Lesung aus “Julius und die Zauberohren” / 1. Adventsfenster in Wila

Voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten

Als ich mich auf den Weg machte, war es nass und unangenehm kalt – Wetter, um sich gemütlich in der warmen Stube einzukuscheln – in Wila erwarteten mich dagegen leise fallende Schneeflocken, die alle Geräusche verschleierten und Alles in einen adventlichen Zauber tauchten.

Mein Ziel war die Villa Wellentanz, die mit einer illuminierten Fensterreihe aufwartete: eine grosse Nummer Eins blinkte um die Wette mit einer keck grüssenden Figur, dem Engel der Künstlerin Niki de Saint Phalle nachgebildet, der im Hauptbahnhof Zürich über den Köpfen schwebt. Der Ortsverein Wila hat 24 Standorte gesucht und gefunden, wo Tag für Tag ein weiterer Lichtschmuck in Richtung Heilige Nacht leuchten soll, und den frisch zugezogenen Gastgebern der Lesung gebührte die Ehre, das erste Licht zu stellen.

Ins Warme hineingetreten, mitten in fröhliches Geplauder von rund 30 Gästen bei Glühwein (mit und ohne Alkohol) nebst Mineralwasser. Ein selbstgebackener, riesiger und leckerer Lebkuchen, verziert mit Mandeln und kandierten Kirschen, Sternchen bildend, und weitere Leckereien lockten den Gaumen, bis Jean-Pierre die Gäste bat, sich zu setzen.

Er eröffnete die Lesung mit einer munteren Erklärung, wie es zum Namen des Hauses kam: Das Wort „Wellentanz“ war gesetzt, da es im Google problemlos zum Ziel, dem ehemaligen Therapiebad Wellentanz wies, ausserdem tanzen die Gastgeber gerne und lieben Wellen in allen Formen (was Barbaras zahlreiche Gemälde bezeugen) – es ging also nur noch um das Beiwort: „Haus Wellentanz“ war zu gewöhnlich, „Schloss Wellentanz“ eine Nummer zu gross – wobei: „Château Wellentanz“ wäre doch passend gewesen, rief ein Besucher fröhlich in die Runde, dann könne man doch den Hauswein danach benennen – nun: es wurde daraus „Villa Wellentanz“, was eine Nachbarin mit einem munteren „Das isch tatsächlich bescheide“ kommentierte – übrigens: im Google tatsächlich weiterhin sofort prominent zu finden…

Eigentlich hätte die Lesung mit Klavierklängen bereichert werden sollen, aber die Pianistin musste aus einem traurigen Anlass kurzfristig absagen – ob denn jemand Musikalisches Lust hätte, einzuspringen? Aus dem Publikum wurde ein Name einer Dame, Sara, gerufen, die sehr schön spiele, sich aber (noch) nicht getraute.

Nun also die Lesung: Barbara Michaela Münch erzählte zuerst, wie es überhaupt zum Buch “Julius und die Zauberohren” kam: Als Audiologin ist sie täglich mit dem Phänomen Hören und Hörproblemen befasst und wollte dieses ernste Thema auf eine unterhaltsame Art vermitteln, sodass sie sich eine Geschichte ausdachte und niederschrieb.

Julius, zehnjährig – im selben Alter wie eines der drei Kinder, die in der vordersten Reihe sassen – hat ein leicht eingeschränktes Gehör, was ihm den Alltag erschwert, ohne dass diese Ursache erkannt worden ist. “Nicht sehen trennt den Menschen von den Dingen, nicht hören trennt den Menschen von den Menschen”, erkannte bereits Immanuel Kant. Doch eines Tages gesellt sich Cleo hinzu, eine geheimnisvolle Katze aus dem Traumland, die schon über neunhundert Jahre alt ist und inzwischen aufgehört hat, die Jahre zu zählen, und die Julius bald in einen Wald lockte, wo die Zauberohren in einem vergrabenen Kästchen warten – und hier setzte die erste Szene der Lesung ein: Julius findet, von Cleo geführt, das Kästchen, das er mit der Kraft seiner Gedanken öffnet und darin die Zauberohren findet. Cleo drängt ihn, diese aufzusetzen – und bitte beide, denn schliesslich habe der Mensch zwei Ohren (eine Mahnung der Autorin, dies in Wirklichkeit auch zu tun und beiden Ohren ein Hörgerät zu gönnen – die Audiologin spricht!). Nun eröffnet sich Julius eine ganz neue Klangwelt, ja, er kann sogar die Tiere verstehen: einem Fuchs knurrt beim Anblick von Kaninchen der Magen, und zwei Ameisen beklagen sich über die viele Arbeit. Julius muss nur an seine Eltern denken und schon hört er, wie sich sein Vater beim Duschen einseift und seine Mutter gerade Stoff zuschneidet.

Wie es sich für ein Märchen gehört, gibt es Verbote: Ja nicht Farben hören wollen, und nicht nur ein Zauberohr tragen, sondern immer beide oder gar nicht – aber, und noch wichtiger: es wartet auch eine Aufgabe, nämlich die gefangene Prinzessin Lililea aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Dafür muss Julius ins Zauberland eintreten (wozu ein tiefer Blick in Cleos Augen verhilft) und dort durch vier Elementwelten gehen – “Welche vier Elemente denn?” fragte Barbara die Kinder, worauf ein Junge sofort drei richtig aufzählte: “Erde, Wasser, Luft” – ja: und Feuer!

Die zweite Szene spielt im Seenreich, wo Julius und seine beiden Begleiter (der Kobold Schwips und die Hexe Estrella) von Skilja in ihrem Wasserpalast empfangen werden. Unzählige, verschiedene Geräusche sind zu hören, Nymphen spielen auf, und Julius hört die Schlafgeräusche einer Schlange, die mal freundlich, meistens aber gefährlich sei.

In der dritten Szene sind die drei Helden auf einem Floss unterwegs. Julius horcht auf die Schlafgeräusche der Schlange, was aber zunehmend erschwert wird, da sich ein weit bedrohlicheres Geräusch hinzugesellt: das laute Rauschen eines Wasserfalls, auf den das Floss unaufhaltsam zutreibt. “Die drei Freunde sahen sich noch kurz fassungslos an, da stürzte das Floss auch schon in die rauschende Tiefe”

Mit diesem gemeinen Cliffhanger endete die Lesung und das Publikum war damit gerufen, die Geschichte selber weiterzulesen…

Die Lesung ging nun wieder in das gemütliche Plaudern über. Nachbarn sind dabei, Vertreter des Ortsvereins und Bekannte. Sara setzte sich nun tatsächlich ans Piano und improvisierte passend zum Abend. Die Kinder sind beeindruckt, als Jean-Pierre mit einem Sauggerät eine Bodenplatte zur Seite hob und sich der Eingang zum ehemaligen Schwimmbecken, nun Stauraum für Tische, Stühle und Geräte öffnete. Er erzählt, dass er schon einige Male umgezogen sei, sich aber nie so schnell zuhause gefühlt habe wie hier in Wila, wo er herzlich aufgenommen worden sei. Tatsächlich fühlte sich auch der Verfasser dieser Zeilen sofort wohl in dieser geselligen Runde, in der gleich familiär geduzt wurde.

Es war ein fröhlicher Abend, der einen zu verzaubern wusste und jedem bewusst machte: Wir Menschen haben zwei Ohren zu hören!

Und in diesen langen Winternächten kann man auch “Julius und die Zauberohren” lesen und in die Abenteuer der drei Helden eintauchen.

Aber wir können auch ohne Zauberohren täglich in eine Klangwelt eintauchen, die es einfach zu entdecken gilt.

Bericht von René Kousz

14. Oktober 2023: Konzert mit Yulia Miloslavskaya, Tanja Sonc, Ribal Molaeb

Voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten

Der Name der Villa ist Programm: Der Unternehmer Jean-Pierre Kousz und seine Partnerin Barbara Michaela Münch hatten sich auf den ersten Blick in das Haus verliebt, als sie auf der Suche nach einer neuen Bleibe sich durch eine Anzeige hierher anlocken liessen. Es fühle sich an wie Ferien im Schwarzwald, schwärmen Jean-Pierre und Barbara. Im Juli ging das Haus in ihren Besitz über – samt Schwimmhalle, welches flugs in einen wunderschönen Mehrzweckraum umbaut wurde, versehen mit modernster Technik und mit Gemälden von Barbara.

Wellentanz! Ja, welch Freude, am 14. Oktober diesen Raum betreten zu dürfen, geschmackvoll mit Blau- und Rotakzenten, eingetaucht in weiss-violettliches Licht – 30 Gäste hatten den Weg hierher gefunden, um dem ersten öffentlichen Konzert beizuwohnen, welches den Reigen weiterer Veranstaltungen eröffnen soll; erwartungsvoll sassen sie nun auf den fröhlich-orangenen Stühlen.

Ob man zwischen den Stücken klatschen soll?, tauchte die Frage auf – Wenn die Begeisterung durchbreche soll man einfach klatschen, meinte Jean-Pierre (was dann auch geschah …)

Herein traten nun die drei Musikerinnen und Musiker: in festlich-roter Robe die Violinistin Tanja Sonc, Begründerin des Sonc-Festivals in Slowenien, in blauer Robe Yulia Miloslavskaya, Jean-Pierres Lieblingspianistin, gefeierte Kammermusikerin sowie Organistin des Nachbardorfs Wildberg, in Schwarz der Violaspieler Ribal Molaeb, Begründer des Molaeb-Kammermusikfestivals in Libanon.

Nach einer herzlichen und humorigen Begrüssung von Jean-Pierre eröffneten die drei das Konzert mit Max Bruchs Nr. 3 aus den „Acht Stücken für Viola, Klarinette und Klavier“ – wobei die Klarinette sich diesmal als Streichinstrument verkleidete…

Weiter ging es mit Robert Schumanns „Adagio und Allegro für Viola und Klavier“ – und dann: die erste grosse Bewährungsprobe für den Yamaha Grantouch GT1, ein hochwertiger Digitalflügel mit einer echten Klaviermechanik und der Klangwelt eines ausgewachsenen Konzertflügels! Yulia entlockte ihm Franz Liszts berühmten Liebestraum und Frédéric Chopins Scherzo Nr.2. Es sei erstaunlich, was dieses Ding hergebe, meinte ein Zuhörer beim sich anschliessenden, tosenden Applaus. Tatsächlich hatte die Pianistin tolle Klänge bis ins Fortissimo aus den Tasten hervorzuzaubern gewusst.

Nun wurde es wieder kammermusikalisch mit César Franks leidenschaftlichen Sonate für Violine und Klavier, woraus zwei Sätze dargeboten wurden, gefolgt von Schumanns intimem Fantasiestück Nr. 1 (Viola und Klavier). Der nachfolgende norwegische Komponist, Johan Halvorsen, wohl eher unbekannt, wurde durch seine sehr reizvolle Passacaglia vertreten, virtuos gespielt von Tanja und Ribal – daran knüpfte sich musikalisch nahtlos ein bekannter Tango („Man könne ja auch dazu tanzen“, meinte Tanja scherzhaft dazu – geistig tanzten die Zuhörer sicher mit!).

Den offiziellen Schlussreigen mit allen Dreien bildete Jules Massenets Elegie für Violine, Viola und Klavier – aber: um das Konzert nicht so traurig zu beenden, fügten sie als Zugabe eine spritzige Polka von Sergej Prokoffiew hinzu, einen echten Rausschmeisser.

Es war ein attraktives, abwechslungsreiches Konzert, mit viel Esprit und Herzblut gespielt, und der lange Schlussapplaus war völlig berechtigt.

Nun folgte ein zwangloser Apéro mit leckeren, selbstgefertigten Häppchen aus Barbaras Küche; es wurde angeregt geplaudert, und Yulias Töchterchen reichte jedem sehr gerne Servietten und Häppchen und verzauberte die Herzen mit ihrem Charme.

Wellentanz! Was war das für eine Freude! Welch gelungenes Debut einer hoffentlich langen Reihe von Konzerten, die in diesem wunderschönen Raum noch dargebracht werden sollen …

Bericht von René Kousz

24. September 2023: René Kousz weiht den Flügel ein

Voraussichtliche Lesedauer: 1 Minute

Mit einem kleinen Konzert hat René Kousz den Flügel im Eventraum im Wellentanz eingeweiht.

Programm

René Kousz:
eine kleine Eigenkomposition

Johann Sebastian Bach:
Präludium C-Dur BWV 846
Dreistimmige Sinfonia Nr.11 BWV 797

Goldberg-Vatiationen: Aria und eine Variation

René Kousz:
eine kleine Eigenkomposition frei nach Händel

Wolfgang Amadeus Mozart:
Mittelsatz aus der Sonate KV 331

Frédéric Chopin:
Walzer a-Moll op. 34 Nr.2
Fantaisie-Impromptu op. 66

René Kousz:
Variation des Nocturnes op. 47 Nr.1 von Frédéric Chopin, ganz leicht jazzig

Herzlichen Dank René für das schöne Konzert
Barbara & Jean-Pierre